Hyppää pääsisältöön
WOW-e

WOW-e: Frauen Chancen für Arbeit und Ausbildung

Es besteht ein dringender Bedarf, die Probleme gering qualifizierter Migrantinnen beim Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt anzugehen. Die teilnehmenden Länder stehen vor den gleichen Herausforderungen: Migrantinnen sind im Vergleich zu männlichen Migranten und Staatsangehörigen des Aufnahmelandes häufiger nicht erwerbstätig oder in prekären Beschäftigungsverhältnissen tätig.

🎯Zielsetzung

Das übergeordnete Ziel des WOW-E-Projekts besteht darin, die Fähigkeiten und Möglichkeiten von gering qualifizierten Migrantinnen für den Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt zu verbessern.

Das Ziel wird durch die Bewertung der Fähigkeiten und den Aufbau von Kapazitäten von Migrantinnen und in Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern erreicht, indem ihnen Möglichkeiten geboten werden, neue Lösungen für die Einstellung von Migrantinnen zu finden und in ein vielfältigeres und nicht diskriminierendes Arbeitsumfeld zu investieren.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Website stellt keine Billigung des Inhalts dar, da diese ausschließlich die Meinung der Autoren widerspiegelt. Die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.

Ein Leitfaden für Arbeits- und Bildungswege für Frauen mit Migrationshintergrund

Das finale Produkt des WOW-e-Projekts ist ein Leitfaden, der die Erfahrungen, bewährten Verfahren und Modelle des Projekts zusammenfasst und den WOW-e-Steuerungsprozess und das WOW-e-Tool vorstellt. Das finale Produkt zeigt auch, wie die Ergebnisse und Instrumente des Projekts genutzt werden können.

naiset kirjastossa

In dieser Rubrik findet man allgemeine Informationen, Vorlagen und Hinweise, die bei der Jobsuche helfen können.

Vorstellungsgespräch

Geschafft! Endlich gibt es einen Termin zum Vorstellungsgespräch. Hier lassen sich Hinweise zur Vorbereitung finden.


E-Mail Vorlagen im Bewerbungsprozess

Hier finden Beratende hilfreiche Handreichungen, Tools und Methoden, die bei der Unterstützung von migrantischen Arbeitssuchenden hilfreich sein können.

Handbuch "Gender and culturally sensitive career counselling model for Migrant Women"

Dieses Handbuch wurde vom WOW-e Projekt entwickelt. Anhand von einzelnen Schritten unterstützt dieses Handbuch im Beratungsprozess.

Sprache im Berufsalltag

Sprache im Berufsalltag

Quelle: Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge:

https://www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de/medien/broschueren/

Youtube Playlist "Arbeitswelt" von Deutsche Welle-Lernen


Die Videos thematisieren im Sprachniveau B2/C1 kurz Themen aus der Arbeitswelt

https://www.youtube.com/playlist?list=PL1233305DD349AD52

Training "Finde deinen Weg in den Arbeitsmarkt"

Kompetenzen erkennen und benennen

Kompetenzkarten

Darstellung des eigenen Lebensweges

Fluss des Lebens

River of Life

Darstellung des schulischen und beruflichen Weges

Fluss des Arbeit

River of Work

Lebensweg skizzieren und Kompetenzen/Potenziale erkennen

Bäume und Äpfel

Trees and Apples

Profilpass - Stärken erkennen

RecTec - Identifying transversal skills for employability and certifications

RecTec Handbook

Rectec guide Conseil

Integriertes Fach- und Sprachlernen: Methoden, Materialien, Lehrformate

„Beim Integrierten Fach- und Sprachlernen (IFSL) geht es um fachbezogenes Sprachlernen, bei dem die Sprachkompetenz sowohl durch explizites Sprachtraining als auch implizit bei Fachtheorie und Fachpraxis gefördert wird. Ziel ist es, sprachlich-kommunikative Kompetenzen nachhaltig als Bestandteil der beruflichen Handlungskompetenzen aufzubauen. 

Sprachlernziele sollen die für den jeweiligen Zielberuf spezifischen Fachlernziele direkt ergänzen. Die konkrete Integration der Sprach- und Fachlernziele wird mittels eines Curriculums festgehalten, das Sprach- und Fachlehrkräften, Ausbilder:innen, Coaches und Mentor:innen als Referenzinstrument dient. 

Dafür ist es wichtig, die genauen sprachlichen Anforderungen in Fachtheorie und Fachpraxis sowie im Rahmen von Betriebspraktika zu erheben, um die Teilnehmenden zielgerichtet durch den  Einsatz verschiedener Methoden, Materialien und Lehrformate sprachlich vorzubereiten, zu unterstützen und zu begleiten. 

Dabei ist besonders hervorzuheben, dass dieser Ansatz die Teilnehmenden in die Lage versetzt, die konkreten kommunikativen Anforderungen bei einer Ausbildung besser einzuschätzen, und ihnen zu-gleich das Gefühl vermittelt, diese bewältigen zu können. Dies steigert wiederum die Motivation. 

[…] ARRIVO BERLIN […] hat sich das Ziel gesetzt, diesen erfolgreichen Ansatz zur berufsbezogenen Sprachförderung in das ARRIVO BERLIN Netzwerk und somit auch in die Ausbildungsvorbereitung junger Geflüchteter zu transferieren.  

Für die Bereiche Gastronomie, Bauwirtschaft, Pflege und Handwerk werden projektspezifische Curricula (weiter-)entwickelt und die im Rahmen der Projekte angebotene Sprachförderung somit begleitet und unterstützt.“ 

Quelle: https://www.arrivo-berlin.de/fileadmin/mediamanager/Dokumentation-FV/ARRIVO-BERLIN-Magazin-web-96dpi.pdf

Die vorliegenden Materialien wurden im Rahmen des Projektes ARRIVO Berlin Hospitality entwickelt und eingesetzt.

Sprachlernziel 1:

Sprachlernziel 4:

Sprachlernziel 2:

Sprachlernziel 3:

Sprachlernziel 5:

Sprachlernziel 6:

Hier finden Unternehmen hilfreiche Handreichungen und Informationsvideos, die Sie für die Arbeit mit migrantischen Angestellten nutzen können.

Ergebnisse der Erhebung in Berlin

2022 wurde eine kleine Erhebung zur Beschäftigung von niedrig qualifizierten Migrant:innen in Berlin durchgeführt. Die Ergebnisse sehen Sie hier:

Trailer Informationsvideos

Die folgenden Informationsvideos bieten viele proaktive Impulse, um migrantische Mitarbeiter:innen gut im Arbeitsumfeld zu integrieren.

Hinweis: Die Videos wurde mit KI erstellt und übersetzt.

Sieh dir das Video hier an

Informationsvideo - Onboarding für Migrant: innen

Dieses Video bietet Impulse zu proaktiven Ansätzen eines diversitätsorientierten Arbeitsumfeldes. Hinweis: Dieses Video wurde mit KI erstellt und übersetzt.

Sieh dir das Video hier an

Informationsvideo - Sprachliche Unterstützung am Arbeitsplatz

Dieses Video bietet Impulse zu proaktiven Ansätzen eines diversitätsorientierten Arbeitsumfeldes. Hinweis: Dieses Video wurde mit KI erstellt und übersetzt.

Sieh dir das Video hier an


Informationsvideo - Mitarbeitende durch Mentor: innensysteme unterstützen

Dieses Video bietet Impulse zu proaktiven Ansätzen eines diversitätsorientierten Arbeitsumfeldes. Hinweis: Dieses Video wurde mit KI erstellt und übersetzt.

Sieh dir das Video hier an

Informationsvideo - Mit einer vielfältigen Arbeitskultur Mitarbeiter: innen binden

Dieses Video bietet Impulse zu proaktiven Ansätzen eines diversitätsorientierten Arbeitsumfeldes. Hinweis: Dieses Video wurde mit KI erstellt und übersetzt.

Sieh dir das Video hier an

Integriertes Fach- und Sprachlernen: Methoden, Materialien, Lehrformate

„Beim Integrierten Fach- und Sprachlernen (IFSL) geht es um fachbezogenes Sprachlernen, bei dem die Sprachkompetenz sowohl durch explizites Sprachtraining als auch implizit bei Fachtheorie und Fachpraxis gefördert wird. Ziel ist es, sprachlich-kommunikative Kompetenzen nachhaltig als Bestandteil der beruflichen Handlungskompetenzen aufzubauen. 

Sprachlernziele sollen die für den jeweiligen Zielberuf spezifischen Fachlernziele direkt ergänzen. Die konkrete Integration der Sprach- und Fachlernziele wird mittels eines Curriculums festgehalten, das Sprach- und Fachlehrkräften, Ausbilder:innen, Coaches und Mentor:innen als Referenzinstrument dient. 

Dafür ist es wichtig, die genauen sprachlichen Anforderungen in Fachtheorie und Fachpraxis sowie im Rahmen von Betriebspraktika zu erheben, um die Teilnehmenden zielgerichtet durch den  Einsatz verschiedener Methoden, Materialien und Lehrformate sprachlich vorzubereiten, zu unterstützen und zu begleiten. 

Dabei ist besonders hervorzuheben, dass dieser Ansatz die Teilnehmenden in die Lage versetzt, die konkreten kommunikativen Anforderungen bei einer Ausbildung besser einzuschätzen, und ihnen zu-gleich das Gefühl vermittelt, diese bewältigen zu können. Dies steigert wiederum die Motivation. 

[…] ARRIVO BERLIN […] hat sich das Ziel gesetzt, diesen erfolgreichen Ansatz zur berufsbezogenen Sprachförderung in das ARRIVO BERLIN Netzwerk und somit auch in die Ausbildungsvorbereitung junger Geflüchteter zu transferieren.  

Für die Bereiche Gastronomie, Bauwirtschaft, Pflege und Handwerk werden projektspezifische Curricula (weiter-)entwickelt und die im Rahmen der Projekte angebotene Sprachförderung somit begleitet und unterstützt.“ 

Quelle: https://www.arrivo-berlin.de/fileadmin/mediamanager/Dokumentation-FV/ARRIVO-BERLIN-Magazin-web-96dpi.pdf

Die vorliegenden Materialien wurden im Rahmen des Projektes ARRIVO Berlin Hospitality entwickelt und eingesetzt.

Sprachlernziel 1:

Sprachlernziel 4:

Sprachlernziel 2:

Sprachlernziel 3:

Sprachlernziel 5:

Sprachlernziel 6:

Sprache im Berufsalltag

The European Commission's support for the production of this website does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

WOW-e
WOW-e